Netzwerk – Auftaktveranstaltung

Am am Mittwoch, 5. Oktober in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr laden wir Sie herzlich ein zur Auftaktveranstaltung und Vorstellung des neuen

„Netzwerk Pflege, Demenz und Selbsthilfe in Münster“

in die Tannenbergstraße 1, 48147 Münster ein.

Hier stellen sich die Mitglieder des Netzwerks vor. Sie erhalten Informationen zu Zielen und Aufgaben des neuen Netzwerks und erfahren Möglichkeiten zu Ihrer Unterstützung und Mitarbeit im Netzwerk.

Das „Netzwerk Pflege, Demenz und Selbsthilfe in Münster“ besteht aus ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen in Pflege-, Entlastungs- und Selbsthilfesystemen, aus Betroffenen und pflegenden Angehörigen und ist an der Schnittstelle zwischen Laien und Profis zu sehen.
Träger des Netzwerks ist die Alzheimer Gesellschaft Münster e.V.

Das neue Unterstützungsnetzwerk lebt und entwickelt sich durch spannende Ideen, Anregungen und leidenschaftliches Engagement von Menschen, die die vielfach problembeladene Situation von pflegenden Angehörigen und Menschen mit Pflegebedarf wirksam verbessern möchten. Sie können im Netzwerk mitmachen und Ihre Interessen aktiv einbringen.

Gerne nehmen wir auch Ihre Wünsche und Anregungen auf!

Bitte sagen Sie der Koordinatorin kurz Bescheid, dass Sie kommen! Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: www.alzheimer-muenster.de  – Netzwerk

Koordination: Jelena Schoppmann, Tel. 01590 625 95 56 oder netzwerk@alzheimer-muenster.de

Lesung am 22. September

Am 22. September um 19 Uhr liest Martina Bergmann aus ihrem Debütroman „Mein Leben mit Martha“ in der Ev. Erlöserkirche (Friedrichstr. 10)

„Mein Leben mit Martha“ ist eher ein humorvoller und lebendiger Bericht einer Lebensgemeinschaft, ja eine Lebensgeschichte von zwei ungewöhnlichen Frauen, die gemeinsam die Hürden einer Krankheit meistern.

Ein Roman, ein Bericht, ein Plädoyer: Einen Menschen im Alter nicht auf Krankheiten zu reduzieren, mutig Verantwortung zu übernehmen und ein Zusammenleben und „für-einander-da-sein“ zwischen Generationen auszuprobieren.

Die Lesung wird in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münster und zum Welt-Alzheimertag organisiert und vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Münster und vom „Netzwerk Pflege, Demenz und Selbsthilfe in Münster“ finanziell unterstützt.

Wir laden alle Teilnehmenden und Gruppenleitungen aus den Selbsthilfegruppen, alle Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft Münster e.V., alle aus dem Kreis des Netzwerks sowie alle Interessierten zur Lesung ein.

Bitte melden Sie sich bei Fragen unter 01590 625 95 56 oder 0251 780 397